Projekt Zukunft Peteracker
Die neue, von der Gemeinde losgelöste Rechtsform des Heims soll die langfristige, den Bedürfnissen der Bewohnenden und der Bevölkerung entsprechende Entwicklung sicherstellen. Die Gemeinde Rafz ist mit 100% der Aktien Eigentümerin der Wohnen und Pflege Peteracker AG.
Die Gemeinde Rafz hat sich in einem mehrjährigen Projekt intensiven mit der Zukunft des Peterackers auseinandergesetzt. Der grosse Nachholbedarf im Liegenschaftsbereich des Peterackers und die sich veränderten Bedürfnisse im Altersbereich standen dabei im Fokus. Mit der Gründung in eine eigenständige Rechtsform – eine nicht gewinnorientierte, gemeinnützige Aktiengesellschaft – wurde ein erster Schritt in Richtung Zukunft Peteracker im Jahre 2022 bereits umgesetzt. Die neue AG ist zu 100% im Besitz der Gemeinde Rafz.
Die Wohnen und Pflege Peteracker AG hat nach der Gründung im Juli 2022 die Geschäftstätigkeit aufgenommen. Die zukünftige Angebotsstrategie wurde zwischenzeitlich überprüft und den aktuellen Gegebenheiten angepasst. Dabei geht es um das konkrete zukünftigen Angebote an Pflegeplätzen, spezialisierte Ausrichtungen und anderen Wohnformen für pflegebedürftige und /oder betagte Menschen.
Der Verwaltungsrat hat nun einen Studienauftrag für den vorgesehenen Neubau lanciert. Dieser wurde öffentlich ausgeschrieben. Bitte informieren Sie sich dafür unter www.simap.ch.
Im Rahmen des Studienauftragsverfahrens sollen die Teilnehmer eine Projektstudie für einen Neubau Alter- und Pflegeheim mit 56 Pflegeplätzen inkl. einem speziellen Wohnbereich für Menschen mit Demenz auf der Parzelle GB. Nr. 7297 erarbeiten, die baurechtskonform ist sowie den Projektanforderungen des nachgelagert ausgehändigten «Programm Studienauftrag» entspricht. Es soll ein Vorschlag ausgearbeitet werden, der unter Gewährleistung der Programmziele und unter Berücksichtigung der örtlichen Rahmenbedingungen städtebaulich, architektonisch, landschaftsarchitektonisch, organisatorisch und wirtschaftlich überzeugt. Die bestehenden Bauten auf der Parzelle GB. Nr. 7296 gliedern sich in das Haus A, den Verbindungstrakt und das Haus B. Sie wurden über verschiedene Bauetappen realisiert und sollen nach der Erstellung des neuen Alters- und Pflegeheims einer neuen Nutzung zugeführt werden, welche allfällige Synergien zum neuen Alter- und Pflegeheim schafft. Es ist im Rahmen des Studienauftragsverfahrens zu untersuchen, welche Dienstleistungen eines Alters- und Pflegeheims im Neubau oder allfällig sofern möglich im Haus B angeboten werden können. Es soll zudem aufgezeigt werden, wie eine Nutzung für ein Betreutes Wohnen im Haus A umgesetzt werden kann.
Für die Umsetzung des Projektes Neubau gelten die folgenden Meilensteine
- Durchführung Studienauftrag bis Februar 2024
- Beurteilung und Empfehlung an Verwaltungsrat März 2024
- Genehmigung Planungskredit voraussichtlich Sommer 2024
- Baueingabe voraussichtlich Sommer 2025
- Realisierung voraussichtlich ab Frühling/Sommer 2026
- Bezugsbereitschaft Neubau voraussichtlich 2028
Für alle Fragen zum Studienauftrag bzw. zu den baulichen Aspekten des Neubauprojektes wenden Sie sich bitte ausschliesslich an die Verfahrensleitung:
bthplus bautreuhand ag
Mühlentalsträsschen 9
8200 Schaffhausen
Tel. 052 633 00 80
Projekt-News
21.06.2023
17.05.2023
16.11.2022
Unterlagen zum Herunterladen
- Vernehmlassung Zukunft Peteracker vom 27.05.2021
Häufige Fragen und Antworten (ausführliche Version)
PDF zum Download und Ausdruck (0.3 MB)PDF - März 2021
Alters- und Pflegeheim Peteracker Rafz (APH);
Printversion: Projektinformationen / Einladung zur Vernehmlassung
PDF zum Download und Ausdruck (2 MB)PDF